Lena Schätte im Gespräch mit Friederike Reents: Das Schwarz an den Händen meines Vaters

“Unsentimental”, “Schmucklos”, “Beeindruckend", “Hervorragend” - die Literaturkritik ist äusserst angetan von diesem Buch Lena Schättes.
Von den 229 eingereichten Romanen hat sich dieser autofiktionale Roman sehr zu Recht in die Longlist des Deutschen Buchpreises eingereiht.
Und wir haben das unglaubliche Glück, dass sich Frau Prof. Friederike Reents bei uns für diesen Roman stark gemacht hat und mit Lena Schätte über diese bewegend harten wie auch zarten Bilder einer Familiengeschichte sprechen wird.
Lena Schätte hat mit Das Schwarz an den Händen meines Vaters (S. Fischer 2025) einen im Ton unsentimentalen Roman über das Aufwachsen mit einem alkoholkranken Vater geschrieben, der aufs Tiefste berührt. Es ist eine bewegende Auseinandersetzung mit den Dynamiken einer Familie, in der es wenig Geld und viel Alkohol gibt
Kristine Bilkau: Halbinsel - Lesung und Gepräch - Moderation Bettina Heuer
.png)
Eine Halbinsel im nordfriesischen Wattenmeer. Hier, an der Nordsee, lebt Annett, Ende vierzig, hier hat sie nach dem frühen Tod ihres Mannes ihre Tochter Linn allein großgezogen. Linn ist nach Abitur und Studium voller Energie in die Welt gezogen und hat ein berufliches Engagement im Klimaschutz gestartet. Doch während eines Vortrags erleidet Linn plötzlich einen Zusammenbruch, worauf Annett sie zu sich holt. Zerrieben zwischen Leistungsdruck und Sinnsuche, scheint Linn mit Mitte Zwanzig an einem Nullpunkt. Mit der Zeit brechen Konflikte auf, zwischen Mutter und Tochter, aber auch zwischen zwei Generationen. Die eine muss die Lebenswirklichkeit der anderen neu verstehen lernen.
Mit großem Gespür für das Zwischenmenschliche lotet Kristine Bilkau die drängenden Fragen unserer Zeit aus – die Frage nach der Verantwortung der Älteren für den Zustand der Welt sowie der Wunsch der Jüngeren, das eigene Leben mit Sinn zu füllen.
Kristine Bilkau, 1974 geboren, zählt zu den wichtigen Stimmen der deutschen Gegenwartsliteratur. Bereits ihre Romane „Die Glücklichen“ und „Nebenan“ fanden ein begeistertes Medienecho und erhielten mehrere Preise. Ihr aktueller Roman „Halbinsel“ wurde mit dem Preis der Leipziger Buchmesse 2025 ausgezeichnet
Moderation Bettina Heuer
Ulrich Rüdenauer: Abseits -

Ein Kind wächst heran, auf einem Hof im Süden Deutschlands. Vater? Mutter? Sind nicht da. Es muss sehen, wie es zurechtkommt, mit Menschen, die vorschreiben, was es tun soll, ohne Liebe. Wo die Mutter ist und wo der Vater, die Frage zieht sich als Geheimnis durch diese auf bittere Weise schöne Geschichte einer Kindheit im schweigenden Deutschland. Lang ist der Krieg noch nicht vorbei, die Vögel singen, die Obstbäume blühen, die Wiesen hinterm Hügel sind der sichere Ort für dieses Kind, das zu verstehen sucht, warum die Menschen – der Pfarrer, der Lehrer, Onkel, Tante, die Kinder drumherum – so oder anders zu ihm sind. Arbeiten muss das Kind, auch, wenn die Schule ruft. Allein der Großvater schaut von Zeit zu Zeit nach dem Rechten und nimmt es an der Hand. Fast archaisch wirken die Stationen aus einem Leben im Abseits, die in diesem mit großer Einfühlsamkeit geschriebenen Romandebüt vorüberziehen.
Der Verleger (Autor und Übersetzer) Heinrich von Berenberg ist bei mir bekannt für den Satz: “in jedem dicken steckt ein schmales gutes Buch”.
Vor über 20 Jahren gegründet hat er und sein engagiertes Team die Berenberg Bücher als papierene Schönheiten ins Buchhändler:innes Herz geschrieben - die literarisch ungebrochene Qualität eroberte für viele dieser Bücher erste Plätze bei den Literaturpreisen.
Im Herbst diesen Jahres gönnt sich der Verleger eine erste Pause. Und wir? Nutzen die Gunst der Stunde und laden uns nicht nur einen Wegbegleiter des Berenberg Verlages ein, sondern vor allem den Autor eines grandiosen, klugen, einfach berückenden Buches ein. Ihr seht, es wird spannend.
»Ein sehr schönes, leises, kluges und bewegendes Buch.«
Gabriele von Arnim
»Ulrich Rüdenauer verfügt über eine unglaubliche
Sprachmagie.«
Maria-Christina Piwowarski, blauschwarzberlin
»Zeitgeschichte und Fantasie verbünden sich in
›Abseits‹ auf beglückende Weise.«
Stefan Kister, Stuttgarter Zeitung
Takis Würger: Polina

martinsutercom Das einzige, was mich an diesem Buch nicht begeistert, ist, dass nicht ich es geschrieben habe.
Und wir sind sicher, mindestens (!) auf der Shortlist der WuB, der Woche der unabhängigen Buchhandlungen :D
Geplant innerhalb der Lesereihe der Unabhängigen Buchhandlungen der Unesco Literaturstadt Heidelberg. Jetzt wohl doch komplett selbstfinanziert - aber das ist es wert!